Der Handelsmann Moritz Holzbock zieht spätestens 1874 mit seiner Ehefrau Amalie geb. Kanter (auch Kantor) nach Spremberg in die Dresdener Straße 10.1 Ursprünglich kam Moritz (*1844) als Kleinkind mit seinen Eltern und einem älteren Bruder von Lissa (Schlesien) nach Cottbus, wo noch mindestens zwei Schwestern zur Welt kommen.2
In Spremberg wohnt ebenfalls Amalies Bruder David Kanter. Familie Kanter stammt ursprünglich aus Görlitz. David stirbt als junger Mann in Spremberg, einen Monat vor seinem 32. Geburtstag. Er hinterlässt seine Ehefrau Eva Julie Moral, mit der er im Schlossplatz 18 (vermutlich Schlossbezirk) gewohnt hatte. Sein Schwager Moritz macht die Anzeige beim Spremberger Standesamt. Die Todesursache wird nicht angegeben.3
Davids Ehefrau wird Spremberg daraufhin vermutlich verlassen haben. Frühestens 1884 ziehen auch die Eheleute Holzbock fort, zurück in Moritz Heimatstadt Cottbus.4 Zu einem noch unbestimmten Zeitpunkt adoptieren die beiden einen Sohn, der vielleicht auch einst mit ihnen in Spremberg lebte.5
spätestens 1874 | Zuzug – nach Spremberg von Eheleuten Holzbock (Dresdener Str. 10) und Kanter (Schlossplatz 18) |
24.01.1875 | Todestag – von David Kanter in Spremberg |
frühestens 1884 | Weggang – der Eheleute Holzbock von Spremberg nach Cottbus |
Dresdener Straße 10 | Wohnort |
spätestens 1874 | Zuzug – nach Spremberg von Eheleuten Holzbock (Dresdener Str. 10) und Kanter (Schlossplatz 18) |
24.01.1875 | Todestag – von David Kanter in Spremberg |
frühestens 1884 | Weggang – der Eheleute Holzbock von Spremberg nach Cottbus |
Der Handelsmann Moritz Holzbock zieht spätestens 1874 mit seiner Ehefrau Amalie geb. Kanter (auch Kantor) nach Spremberg in die Dresdener Straße 10.1 Ursprünglich kam Moritz (*1844) als Kleinkind mit seinen Eltern und einem älteren Bruder von Lissa (Schlesien) nach Cottbus, wo noch mindestens zwei Schwestern zur Welt kommen.2
In Spremberg wohnt ebenfalls Amalies Bruder David Kanter. Familie Kanter stammt ursprünglich aus Görlitz. David stirbt als junger Mann in Spremberg, einen Monat vor seinem 32. Geburtstag. Er hinterlässt seine Ehefrau Eva Julie Moral, mit der er im Schlossplatz 18 (vermutlich Schlossbezirk) gewohnt hatte. Sein Schwager Moritz macht die Anzeige beim Spremberger Standesamt. Die Todesursache wird nicht angegeben.3
Davids Ehefrau wird Spremberg daraufhin vermutlich verlassen haben. Frühestens 1884 ziehen auch die Eheleute Holzbock fort, zurück in Moritz Heimatstadt Cottbus.4 Zu einem noch unbestimmten Zeitpunkt adoptieren die beiden einen Sohn, der vielleicht auch einst mit ihnen in Spremberg lebte.5
Dresdener Straße 10 | Wohnort |
Stadtarchiv Spremberg:
Archiv der Ahnenforschungsdatenbank ancestry.de:
Internetseiten: