Der Kaufmann Isidor Gabriel Schlewinsky betreibt spätestens 1874 sein Schnittwarengeschäft in Spremberg am Wilhelmsplatz.1 Auch als Gemüse- und Viktualienhändler wird er geführt.2 Mit seiner Frau Lina geb. Presch bekommt er in Spremberg drei Kinder: Martin (*1875, Dresdener Str. 2, der schon im Alter von 22 Tagen verstirbt),3 Jenny (*1877, Dresdener Str. 3) und Siegfried (*1879).4
Zur weiteren Familie gehören noch andere Kaufmänner, die in Spremberg tätig sind, über die aber kaum etwas bekannt ist: J. Schlewinsky (bis 1868 in Spremberg)5 und E. Schlewinsky (1878-1884 in Spremberg).6
1899 zieht Isidor mit seinem Geschäft vom Wilhelmsplatz in die Dresdener Straße 7.7 Dort betreibt spätestens ab 1903 „L. Schlewinsky“ das Geschäft, vermutlich Isidors Ehefrau Lina. Aus Zeitungsannoncen ist ersichtlich, dass das Geschäft an jüdischen Feiertagen geschlossen bleibt.8
Ab 1909 wohnt Benjamin Schlewinsky, ein Jude aus werben, mit seiner aus Schlesien stammenden, jüdischen Frau Laura geb. Pick in Spremberg in der Dresdener Straße 7.9 Wie er mit Isidor verwandt ist, ist noch ungeklärt. Anfang 1914 wird Laura als Firmeninhaberin im Handelsregister Spremberg eingetragen. Laura verkauft das Geschäft noch im selben Jahr an einen Hermann Weidling. Zu diesem Zeitpunkt ist sie 50 Jahre alt.10 Daraufhin zieht Laura vermutlich aus Spremberg weg.
Weiterer Lebensweg der Familienmitglieder:
1868 | Weggang – vom Kaufmann J. Schlewinsky aus Spremberg (Zuzugsdatum unbekannt) |
spätestens 1874 | Zuzug – von Isidor Schlewinsky und Lina geb. Presch nach Spremberg |
01.12.1875 | Geburt – von Martin Schlewinsky in Spremberg, Dresdener Str. 2 |
22.12.1875 | Todestag – von Martin Schlewinsky in Spremberg, Dresdener Str. 2 |
1877 | Geburt – von Jenny Schlewinsky in Spremberg, Dresdener Str. 3 |
spätestens 1878 | Zuzug – von E. Schlewinsky nach Spremberg |
26.08.1879 | Geburt – von Siegfried Schlewinsky in Spremberg |
frühestens 1884 | Weggang – von E. Schlewinsky aus Spremberg |
1899 | Weggang – Umzug Kaufhaus Schlewinsky vom Wilhelmsplatz in die Dresdener Straße 7 |
1909 | von Benjamin und Laura Schlewinsky |
01.02.1914 | Eintrag der Firma L. Schlewinsky ins Spremberger Handelsregister mit Laura Schlewinsky geb. Pick als Inhaberin |
11.07.1914 | Übergabe des Geschäfts Laura Schlewinsky an Hermann Weidling |
vermutlich Ende 1914 | Weggang – von Laura Schlewinsky geb. Pick |
14.12.1938 | Inhaftierung von Siegfried Schlewinsky im Konzentrationslager Sachsenhausen |
Mitte 1939 | Flucht von Siegfried Schlewinsky aus Hamburg nach England |
10.05.1943 | Todestag – von Siegfried Schlewinsky in England |
Dresdener Straße 02 | Wohnort |
Dresdener Straße 03 | Wohnort |
Dresdener Straße 07 | Arbeitsort |
Friedrich-Engels-Platz | Arbeitsort |
1868 | Weggang – vom Kaufmann J. Schlewinsky aus Spremberg (Zuzugsdatum unbekannt) |
spätestens 1874 | Zuzug – von Isidor Schlewinsky und Lina geb. Presch nach Spremberg |
01.12.1875 | Geburt – von Martin Schlewinsky in Spremberg, Dresdener Str. 2 |
22.12.1875 | Todestag – von Martin Schlewinsky in Spremberg, Dresdener Str. 2 |
1877 | Geburt – von Jenny Schlewinsky in Spremberg, Dresdener Str. 3 |
spätestens 1878 | Zuzug – von E. Schlewinsky nach Spremberg |
26.08.1879 | Geburt – von Siegfried Schlewinsky in Spremberg |
frühestens 1884 | Weggang – von E. Schlewinsky aus Spremberg |
1899 | Weggang – Umzug Kaufhaus Schlewinsky vom Wilhelmsplatz in die Dresdener Straße 7 |
1909 | von Benjamin und Laura Schlewinsky |
01.02.1914 | Eintrag der Firma L. Schlewinsky ins Spremberger Handelsregister mit Laura Schlewinsky geb. Pick als Inhaberin |
11.07.1914 | Übergabe des Geschäfts Laura Schlewinsky an Hermann Weidling |
vermutlich Ende 1914 | Weggang – von Laura Schlewinsky geb. Pick |
14.12.1938 | Inhaftierung von Siegfried Schlewinsky im Konzentrationslager Sachsenhausen |
Mitte 1939 | Flucht von Siegfried Schlewinsky aus Hamburg nach England |
10.05.1943 | Todestag – von Siegfried Schlewinsky in England |
Der Kaufmann Isidor Gabriel Schlewinsky betreibt spätestens 1874 sein Schnittwarengeschäft in Spremberg am Wilhelmsplatz.1 Auch als Gemüse- und Viktualienhändler wird er geführt.2 Mit seiner Frau Lina geb. Presch bekommt er in Spremberg drei Kinder: Martin (*1875, Dresdener Str. 2, der schon im Alter von 22 Tagen verstirbt),3 Jenny (*1877, Dresdener Str. 3) und Siegfried (*1879).4
Zur weiteren Familie gehören noch andere Kaufmänner, die in Spremberg tätig sind, über die aber kaum etwas bekannt ist: J. Schlewinsky (bis 1868 in Spremberg)5 und E. Schlewinsky (1878-1884 in Spremberg).6
1899 zieht Isidor mit seinem Geschäft vom Wilhelmsplatz in die Dresdener Straße 7.7 Dort betreibt spätestens ab 1903 „L. Schlewinsky“ das Geschäft, vermutlich Isidors Ehefrau Lina. Aus Zeitungsannoncen ist ersichtlich, dass das Geschäft an jüdischen Feiertagen geschlossen bleibt.8
Ab 1909 wohnt Benjamin Schlewinsky, ein Jude aus werben, mit seiner aus Schlesien stammenden, jüdischen Frau Laura geb. Pick in Spremberg in der Dresdener Straße 7.9 Wie er mit Isidor verwandt ist, ist noch ungeklärt. Anfang 1914 wird Laura als Firmeninhaberin im Handelsregister Spremberg eingetragen. Laura verkauft das Geschäft noch im selben Jahr an einen Hermann Weidling. Zu diesem Zeitpunkt ist sie 50 Jahre alt.10 Daraufhin zieht Laura vermutlich aus Spremberg weg.
Weiterer Lebensweg der Familienmitglieder:
Dresdener Straße 02 | Wohnort |
Dresdener Straße 03 | Wohnort |
Dresdener Straße 07 | Arbeitsort |
Friedrich-Engels-Platz | Arbeitsort |
Stadtarchiv Spremberg:
Archiv des Niederlausitzer Heidemuseums:
Staatsarchiv Hamburg:
Arolsen Archiv:
Archiv der Ahnenforschungsdatenbank ancestry.de:
Das Bundesarchiv:
Datenbank von Yad Vashem:
Sekundärliteratur:
Internetseiten: